Reittherapie / Heilpädagogisches Reiten / Tiergestützte Intervention mit dem Medium Pferd

Ob Reittherapie, Heilpädagogisches Reiten oder Tiergestützte Intervention mit dem Pferd sind  ganzheitliche Therapieformen, bei der Menschen mit unterschiedlichen Erkrankungen, Behinderungen oder Störungen durch den Kontakt mit dem Vierbeiner gefördert und unterstützt werden. Im Mittelpunkt steht die Begegnung zwischen Mensch und Pferd. Dabei werden unterschiedliche Gefühle wie Freude, Sehnsucht oder auch Angst geweckt.

Im Vordergrund der Tiergestützte Intervention mit dem Medium Pferd steht nicht nur das Reiten, sondern auch der Kontakt zum Tier, die Pflege, Übungen am Pferd oder Arbeiten am Stall sind besonders wichtig. So lernen die Kinder und Jugendlichen, wie man verantwortungsbewusst mit den Tieren umgeht. Die Pferde schenken dem Menschen dabei bedingungsloses Vertrauen, Sicherheit und ein Gefühl von Geborgenheit.

Das Heilpädagogische Reiten kommt hauptsächlich für Kinder und Jugendliche, aber natürlich auch für Erwachsene in Frage, die unter anderem unter folgenden Problemen leiden und die bei uns therapiert werden können. 

  • Körperliche oder geistige Beeinträchtigung
  • ADS/ADHS
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Autismus
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Konzentrationsprobleme
  • Lernschwächen
  • Psychische Probleme (Essstörungen, Depressionen, Stress usw.)
  • Mangelndes Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein
  • Schwierigkeiten in der Grob- und Feinmotorik
  • Schlechte Körperhaltung
  • Aggressionen
  • Verlustverarbeitung
  • Ängste

Entspannungstherapie mit Pferd

Hier bieten wir im Rahmen der Trauma-Therapie, entspannung auf dem Pferd oder Pony an. Hierbei konnten wir schon sensationelle Veränderungen bei Kindern mit z.B.

  • ADHS
  • PTBS
  • Mutismus

feststellen.

 


 Wir helfen bei Lese -& Rechenschwächen

Nicht jedem Kind fällt das Lesen leicht. Manche Kinder verschlingen Bücher. Andere quälen sich mühsam durch jede Zeile. Dabei macht Lesen viel Spaß und es gibt so viele spannende Geschichten zu entdecken. Pferde und Ponys sind sehr gute Zuhörer, sie  verurteilen nicht, wenn es noch nicht so klappt… Für Kinder ist es ein tolles Gefühl, irgendwann ein Buch durchgelesen und auch inhaltlich verstanden zu haben.

Aber um lesen zu lernen hilft nur üben! Und genau das bieten wir an.

Bei uns können Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren in entspannter Atmosphäre und in ihrem eigenen Tempo lesen üben und so ihre Lesefähigkeit verbessern. Und zwar außerhalb der Schule, ganz ohne Eltern nur mit einem Therapeuten und dem Pferd/Pony in ruhiger und Entspannter Atmosphäre. Denn gerade, wenn sie sich beobachtet fühlen, geraten manche Kinder unter Druck und können sich gar nicht mehr auf das Lesen konzentrieren.

 

Aber auch Rechenschwäche oder Dyakalkulie können auf spielerische Weise gefördert werden. Sprechen Sie uns gerne an.


Reiten nach bariatischer OP

Was ist eine bariatrische OP ?

Eine bariatrische OP ist eine Op wie z.B. Magenbypass, Schlauchmagen, Magenband, Magenballon...

 

Warum ausgerechnet reiten?

Nach einer bariatrischen OP nehmen die meisten Menschen in kürzester Zeit sehr viel an Gewicht ab. Hier spricht man von 30-70 kg (je nach OP Gewicht) . Das Problem ist nur, dass nach einem so großen Gewichtsverlust auch ein teil der Muskulatur und insbesondere die Tiefenmuskulatur verloren geht. Durch die Dreidimensionale Bewegung des Pferdes wird die Muskulatur schonend aufgebaut und wieder gefestigt. 

 

Hier die Vorteile 

  • schonender ganzheitlicher Muskelaufbau
  • fördert die Tiefen- und Rumpfmuskulatur
  • fördert die Beweglichkeit
  • wohltuend für Körper und Seele
  • im Einklang mit Pferd und Natur

 

Sie sind noch nie geritten?

kein Problem, wir fangen ganz langsam an.

 

Wieviel Gewicht kann ein Pferd tragen?

Es kommt zwar immer auf die Größe an, allerdings sehen wir uns gezwungen bei max. 85 kg die Grenze zu setzen.  

 

Kosten 

Das Reiten nach Bariatrischer OP kostet 70,00 Euro inkl. 19 % MwSt. pro UE a' 60 min.

*Wird ggf. von der Krankenkasse übernommen. 

Häufig gestellte Fragen

Hier versuchen wir einige der häufig gestellten Fragen zu beantworten.

Kann man unverbindliche ohne Termin vorbeikommen?

Leider nein. Da gerade in der Reittherapie ein Anamnesgespräch nötig ist, und wir uns für jeden Klienten die nötige Zeit nehmen möchten, bitten wir mit uns einen Termin zu vereinbaren. Bei dem Anamnese-Gespräch zeigen wir natürlich auch unseren Betrieb und beantworten alle weiteren Fragen. 

Wie viele Reittherapie-Einheiten muss ich machen um Erfolge zu sehen?

Wir arbeiten meist in 10er Blöcken. Es gibt Kinder, wo man in der ersten Reittherapie-Einheit schon Erfolge sehen kann, aber auch Kinder die 4-8 Reittherapie-Einheiten benötigen um veränderungen feststellen zu können. 

Kann/Darf man nach der Reittherapie in den normalen Reitunterricht wechseln?

Ja, dass ist möglich und auch garnicht so unüblich, dass Kinder in den ganz normalen Reitunterricht wechseln.

Was muss ich zur Reittherapie mitbringen?

Gute Laune und ganz wichtig einen Reithelm.